„Ein Stadtviertel wird nicht nur durch die geografischen und ökonomischen Faktoren, sondern auch durch die Vorstellung bestimmt, die seine Bewohner:innen und die der anderen Viertel davon haben.“
Nach Paul-Henry Chombart de Lauwe: Paris und das Pariser Stadtgebiet.
Thomas Mank
Gespräch mit Ré Soupault
In unserem mehrstündigen Gespräch hat Ré Soupault erst- und letztmalig ausführlich über ihre Zeit am Bauhaus berichtet, das Leben mit Viking Eggeling und Hans Richter, ihre Kunst.
Die unsichtbare Stadt
Parallel zur Erstellung des DomRömer-Filmbuchs arbeite ich an einem Werkporträt des Berliner Architekturbüros Jordi & Keller Architekten, das als eigenständiges Kapitel mit dem Titel »Die unsichtbare Stadt« ein Bestandteil des DomRömer-Projekts sein wird.
DomRömer – der gebaute Diskurs
Wie in nur wenigen Städten prägt divergente Architektur auf dichtem Raum das Bild Frankfurts. Hochhaustürme ziehen das Zentrum der Stadt in die Höhe, verschmelzen zu einer spiegelnden Skulptur, deren Sockel in niedrig-kleinteilige Geschäftshäuser und Grünanlagen weiträumig ausläuft, wo noch bis zum Ende des 2. Weltkriegs Europas größte zusammenhängende gotische Altstadt stand.

Synchronpunkte
Frank Strobel ist als Dirigent ein Künstler, der das metrische Grundprinzip des Films früh in das Zentrum seines Schaffens gestellt hat. Die Beobachtung seiner Arbeit ist die Gelegenheit, Musik nicht mehr nur als die untergeordnete Begleiterin einer visuellen Erzählung zu verstehen.
Vom Ordnen der Dinge
Von 2004 bis zu seinem Tod 2017 im Alter von 93 Jahren war ich im regelmäßigen Austausch mit dem Berliner Sammler Wolfgang Haney, einem Überlebenden und Zeitzeugen des Holocaust, Numismatiker, Sammler von judenfeindlicher und antisemitischer Propaganda und Objekten zum nationalsozialistischen System der Ghettos und Konzentrationslager.
Tunzenberg
Eine Collage auf der Grundlage von 250 Tage- und Arbeitsbüchern des Münchner Psychiaters Wolf-D. W., die geschrieben wurden zwischen 1960 und 2015. Neben dann unzähligen Ereignissen und Gesprächen, die geschildert werden, ist es das Gespann ständigen Zweifels und ständigen Neuanfangs, das sich leitmotivisch durch dieses Lebenswerk hindurch zieht.
Im Arbeitszimmer
„Er ist der eigentliche innere Gesprächspartner meiner geistigen Welt, auch wenn die Ansichten über diese in Einzelheiten divergieren“
W.-D. W. , aus: Außer mir. S. 109
Friedliche Revolution und Überwindung der Teilung
Die Ausstellung »Die Mauer ist weg – Friedliche Revolution und Überwindung der Teilung« ist ein ebenso künstlerisch anspruchsvolles wie leistungsstarkes und innovatives System, das Filme, Klänge und Texte zur multiaktiven Nutzung bereit stellt.
Indexgenerator
Die Materialien aus den Archiven sind durchweg Film- und Fernsehberichte, bisweilen in der Art kurzer Dokumentationen, die auf wenig Raum eine möglichst hohe Dichte an Eindrücken vermitteln wollen. Diese Eindrücke sind durchweg subjektiv, sie enthalten zugleich Positionen, Intentionen und Gesinnungen.