Die folgenden Zeilen sind der gewiss unwissenschaftliche, und vielleicht vermessene Versuch einer Annäherung an die Vorstellungswelt des jungen Werner Graeff anhand der wenigen Indizien aus seiner frühen Schaffenszeit und Begriffserklärungen durch andere zeitgenössische Künstler. Kunst und Technik – eine neue Einheit! Diese klare künstlerische Haltung und ihre Übertragung auf die unterschiedlichsten Kunst- und Lebensbereiche ist die eigentliche Stärke des jungen Künstlers Werner Graeff. Er beginnt sein Arbeiten in einer Zeit des Umbruchs, des Suchens, leidenschaftlicher, fruchtbarer Diskussionen mit nichts geringerem zum Ziel als der kulturellen und sozialen Erneuerung der Gesellschaft.
Wir schaffen das Gesamtkunstwerk. Die Zusammenarbeit von Architektur und Plastik und Malerei (gemeinsam) mit Industrie und Technik, Leben. Darum geben wir den Individualismus auf.
Werner Graeff, aus: Für das Neue”, in “De Stijl” (Leiden), Jg. V, Nr. 5, 1922.
(mehr …)